10.11.2025

Erfolgreiche Sommersaison bei den Schweizer Bergbahnen

Seilbahn_Kronberg

Die Schweizer Bergbahnen blicken auf eine erfreuliche Sommersaison 2025 zurück. Nach einem starken Saisonstart sorgten stabile Wetterverhältnisse und das Bedürfnis nach Erholung in den Bergen für deutliche Zuwächse. Die Ersteintritte lagen gesamtschweizerisch 13 % über dem Vorjahr und sogar 24 % über dem Fünfjahresschnitt.

Für das Saison-Monitoring wertet der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) die Gästeanzahl (Ersteintritte) von über 120 Mitgliedern aus der ganzen Schweiz aus. Die nun vorliegenden Zahlen erlauben eine Analyse der gesamten Sommersaison 2025 von Saisonstart bis Ende Oktober.

Guter Saisonabschluss im goldenen Oktober
Nach einem sehr guten Start im Juni verzeichneten die Bergbahnen einen durchzogenen Monat Juli und eine Steigerung in den vergangenen Monaten. Insgesamt stieg die Gästeanzahl gegenüber dem Vorjahr um 13 % an (vgl. Abb. 1). Isoliert betrachtet waren allein im goldenen Oktober 29 % mehr Gäste mit Seilbahnen unterwegs als im Oktober 2024. Hier schnitten Bahnen mit vorwiegend Übernachtungsgästen oder einem ausgeglichenen Gästemix mit +39 % besser ab als Bahnen, die vorwiegend Tagesgäste bedienen (+21 %).

Regionale Unterschiede
Ein Blick in die jeweiligen Gebiete zeigt regionale Unterschiede und Besonderheiten auf. Alle Regionen können mit einem Plus gegenüber dem Vorjahr abschliessen. Die Waadtländer und Freiburger Alpen verzeichnen hier mit +25 % den grössten Zuwachs an Gästen. Das Berner Oberland folgt mit 20 % an zweiter Stelle, gefolgt vom Wallis mit 15 %. Graubünden und die Ostschweiz liegen mit je 10 % gleichauf, dicht gefolgt von der Zentralschweiz (9 %) und dem Tessin (8 %).