CH – Onlinehandel wächst 2021 um 9.9 Prozent auf CHF 14.4 Mia
von Heidi Kölliker, blog.carpathia.ch
Der Schweizer Online-Konsum ist laut Studie 2021 um 9.9% angestiegen und liegt damit bei CHF 14.4 Milliarden. Der Onlinehandel konnte damit um 1.3 Milliarden B2C Umsatz zulegen. Der gesamte Detailhandel hat 2021 erstmalig die CHF 100 Milliarden (prov. CHF 102.3 Mrd.) Hürde überschritten.

Umsatzentwicklung Online- und Versandhandel 2008-2021 – Quelle: Handelsverband.swiss/GfK – Grafik: Carpathia
Der 2021 erwirtschaftete Onlineumsatz stammt zu 85 Prozent oder CHF 12.3 Milliarden aus dem Inland, zu 15 Prozent oder CHF 2.1 Milliarden aus dem Ausland. Anzumerken bleibt hier, dass Zalando mit seinen geschätzten CHF 1.182 Mrd. Umsatz, die etwas zu tief angesetzt waren, als inländischer Onlinehändler gezählt wird.
Spannend zu sehen ist, dass der Anteil ausländischer Onlineshops seit drei Jahren zurückgeht. Davor hatte der Anteil jährlich leicht zugelegt.

Onlineanteile am Schweizer Detailhandel
Der Onlineanteil am Schweizer Detailhandel beläuft sich auf 12 Prozent. Differenziert sind es 3.8% bei Food & Near Food und 18.1% bei Non-Food.

Onlineanteile der grössten Sortimente
Die Onlineanteile im Non-Food Schweiz konnten im 2021 nicht erneut einen solch hohen Wachstumssprung verzeichnen wie im 2020. Eindrücklich ist jedoch, dass im Bereich Heimelektronik bereits jeder zweite Franken online erwirtschaftet (50 Prozent) wird und im Bereich Fashion / Shoes ist es beinahe jeder Dritte Franken.

Retourenquote nach Sortiment
Wenig überraschen dürfte, dass die Retouren im Fashion-Bereich am höchsten liegen. Dies mit einem Anteil von 40 Prozent, gerechnet auf die Paketmenge. Zalando als Branchenprimus treibt mit einer geschätzten Rückgabequote von 56% den Durchschnitt nach oben. An zweiter Stelle mit halb so vielen Retouren stehen die Universalversender, deren Pakete in Teilen auch Fashion-Produkte umfassen. Am wenigsten wird bei den Medien zurückgeschickt, da geht nur jedes 50 Paket zurück zum Ansender.
