15.01.2024

Hypothesen für den Handel 2024

von Alexandra Scherrer, carpathia digital.business.blog

  1. Der Schweizer Onlinehandel wird in diesem Jahr ein wenig Marktanteile gewinnen. Wir gehen von einem leichten Umsatzwachstum von 5% aus.
  2. Nach der Schliessung von Microspot und den Strategieanpassungen bei den Elektronikhändlern Mediamarkt, Interdiscount und Melectronics folgt im 2024 die langerwartete Flächenreduktion bei den Filialen. Dank klarer Onlinestrategie und funktionierendem Marktplatz profitiert Digitec Galaxus und zieht den Mitbewerbern weiter davon.
  3. Bei den Fachmärkten der Migros rumpelt es und nicht alle Marken werden weiter bestehen bleiben. Im Fokus der Migros-Analysten stehen: SportX, Melectronics, OBI, Do it + Garden: Für alle diese Formate gibt es stärkere Omni-Channel-Mitbewerber oder Online-Anbieter (bspw. Decathlon, Fust/Interdiscount, Jumbo).
  4. Amazon verstärkt Präsenz in der Schweiz. Einerseits soll die User Experience für Schweizer Konsumenten weiter vereinfacht werden, andererseits sollen auch Schweizer Lieferanten weiter gefördert werden.
  5. Die Schliessungen im klassischen Versandhandel gehen weiter, in der Schweiz, wie auch in Deutschland mit Auswirkungen auf den Schweizer Markt.
  6. Social Commerce wird dieses Jahr getrieben vom Social Videoportal TikTok. Kommt TikTok Shops gar in die Schweiz?
  7. KI hält weiter Einzug im Schweizer Onlinehandel. So ergänzt Digitec Galaxus die Suchfunktion mit einer interaktiven KI, die auch komplexe Suchanfragen verarbeiten kann und setzt damit neue Standards in der Schweiz.
  8. Die Zeiten des Quick-Commerce gehen hierzulande definitiv zu Ende.
  9. Shein und Temu bearbeiten den Schweizer Markt weiter. Nicht mehr nur im B2C-, sondern auch B2B-Geschäft wird Temu mehr und mehr zu einem ernstzunehmenden Mitbewerber, unter anderem im Handwerks-Gewerbe.