30.09.2022

#Sportneugedacht

Sport Scheck

SportScheck setzt dabei auf drei Säulen:

Events. SportScheck schafft Zugang zu einzigartigen Sport-Events. Dazu zählen regelmäßige Veranstaltungen im Store, Live Yoga Sessions, Workouts, Lauftreffs und spannende Vorträge von Top Athleten. Auch große Läufe mit tausenden Teilnehmern, wie der SportScheck RUN, stehen im Kalender. Buchbar über das Sporterlebnisterminal direkt im Store.

Services. Innovative Services bringen den Kunden Mehrwert. Von der Running Academy über eine Physiotherapie-Praxis, professionelles Bike Fitting, optische Gläseranpassung für Sportbrillen bis hin zu klassischen Werkstattservices inklusive Reparatur- und Verleihservice.

Beratung. Nicht jede Beratung muss mit einem Mitarbeiter stattfinden. Relevante Infos an Touchpoints und digitale Lösungen beraten Kunden eigenständig. Das schafft mehr Kapazität beim Verkaufspersonal für das Erlebnis Beratung. Laufanalyse unter realistischen Bedingungen statt auf dem Laufband sind nur ein Beispiel für optimierte Kaufberatung.

Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. Der Store wird zum Treffpunkt für die lokalen Communitys. Über eine Sporterlebnisplattform lassen sich Events buchen. Im Store connecten sich Sportler bei Workouts und Live-Speeches mit Trainern, Influencern und Sportgrößen.

Matthias Rucker: „Der Flagship Store ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, Menschen bei ihrem Sport zu unterstützen und fester Bestandteil in ihrem sportlichen Leben zu sein.“

Video