07.06.2021

KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage erneut verbessert

Die Geschäftslage hellt sich in allen im Mai befragten Wirtschaftsbereichen auf (siehe Bild). Im Verarbeitenden Gewerbe ist die Lage vorwiegend gut. Eine bessere Lage verzeichnete dieser Bereich zuletzt im Jahr 2018, einem ausgezeichneten Jahr für die Schweizer Wirtschaft und insbesondere für das Verarbeitende Gewerbe. Im Detailhandel verbessert sich die prächtige und deutlich positivere Geschäftslage als vor der Pandemie ebenfalls weiter. Darüber hinaus tendiert der Geschäftslageindikator im Baugewerbe, im Projektierungsbereich sowie bei den Finanz-​ und Versicherungsdienstleistern sichtlich nach oben.

Als Hemmschuh für die Erholung könnte sich zunehmend die Verfügbarkeit von Vorprodukten und Waren erweisen. Auf eine Sonderfrage zu den Restriktionen geben nun schon fast 50% der teilnehmenden Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe an, dass ihnen die zeitnahe Verfügbarkeit von Vorprodukten Sorge bereitet. Auch im Detailhandel nehmen diesbezüglich die Bedenken zu.

Regional betrachtet, steigt der Geschäftslageindikator ebenfalls auf breiter Front. Die Erholung ist im Mai in allen Regionen spürbar: am stärksten in der Ostschweiz und dem Espace Mittelland, etwas moderater in den Regionen Zürich, Zentralschweiz, Nordwestschweiz, Tessin und Genfersee.

Die KOF Geschäftslage verdeutlicht die augenblickliche konjunkturelle Situation der Unternehmen. Das KOF Konjunkturbarometer ist dagegen ein Indikator für die Konjunkturperspektiven. Die Konjunkturuhr zeigt, dass die Konjunktur im Jahr 2020 von der Pandemie im April jäh abgebremst wurde. Nach einer deutlichen Erholung in den Sommermonaten war die Entwicklung ab Herbst etwas flatterhaft . Nach einem eher schwachen Start in das Jahr 2021 ist die Schweizer Konjunktur nun im Aufwind.

weitere Infos