News

UNGEWISSHEIT ALS CHANCE

05.03.2025

Ein Balanceakt: Unsicherheit in Chancen umwandeln, an. Die fünfte Ausgabe des jährlichen Branchenberichts bietet eine eingehende Untersuchung der wichtigsten Trends, welche die globale Wettbewerbslandschaft im Sportartikelbereich prägen.

Im vergangenen Jahr musste sich die Sportartikelbranche mit wirtschaftlichen Schwankungen, geopolitischen Spannungen und wandelnden Verbraucherverhalten auseinandersetzen. Der Wachstumsrückgang – für den Zeitraum 2024 bis 2029 wird ein jährliches Wachstum von 6 Prozent prognostiziert – zwingt die Führungskräfte dazu, sich gleichermaßen auf den Umsatz und den Gewinn zu konzentrieren. Dennoch ergab der Bericht, dass 44 Prozent der Führungskräfte der Branche für 2025 „optimistisch“ oder „eher optimistisch“ eingestellt sind. Dies signalisiert einen vorsichtigen Optimismus was die Nutzung von Chancen trotz allgegenwärtiger Herausforderungen angeht.

„In einem unsicheren Umfeld zeigt unsere Analyse auf, wie die Entwicklung des Verbraucherverhaltens und Trends, Wachstumschancen für Sportartikelmarken bieten“, sagte Alexander Thiel, Partner bei McKinsey. „Um im Jahr 2025 erfolgreich zu sein, sollten sich Führungskräfte darauf konzentrieren, ein Gleichgewicht zwischen Umsatz- und Gewinnwachstum herzustellen, verschiedene Verbrauchersegmente anzusprechen und persönliche und digitale Erlebnisse zu integrieren.

“ Emma Zwiebler, CEO des WFSGI, fuhr fort: „Dieser Bericht zeigt die Möglichkeiten auf, wie der zunehmende Bewegungsmangel dazu genutzt werden kann um positive Veränderungen für die Gesundheit und Industriezu bewirken. Die Statistiken sind zwar eindeutig und besorgniserregend, aber sie bieten auch eine Chance, den von der WHO ermittelten 1,8 Milliarden sportlich inaktiven Erwachsenen zu mehr Bewegung zu verhelfen. Die Förderung von Bewegung ist nicht nur eine gesundheitliche Notwendigkeit, sondern auch eine große wirtschaftliche Chance. Unsere Branche hat das Potenzial, das globale Wohlbefinden zu verbessern, indem sie dazu beiträgt, körperliche Aktivitäten zugänglicher zu machen und eine gesündere, aktivere Gesellschaft für alle zu schaffen. Auf diese Weise werden wir das Wachstum der Branche fördern. Es ist eine Win-win-Situation.“

Der Bericht untersucht die Schlüsselthemen, die den Markt prägen werden, und zeigt Verbrauchertrends auf, die Wachstumsperspektiven bieten könnten:

Bewegungsmangel bietet den größten ungenutzten Markt.
Trotz der erheblichen Vorteile, welche körperliche Aktivität bieten, ist der Anteil der inaktiven Erwachsenen von 26 Prozent im Jahr 2010 auf 31 Prozent im Jahr 2022 gestiegen und könnte bis 2030 35 Prozent erreichen. Die erwachsene Weltbevölkerung, die derzeit nicht das von der WHO empfohlene Maß an körperlicher Bewegung erreicht, beläuft sich auf 1,8 Milliarden – ein ungenutzter Markt, der doppelt so groß ist, wie die erwachsene Bevölkerung Indiens. Sportartikelhersteller haben die Möglichkeit, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um inaktive Menschen zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren. Anhand von Produktinnovationen, Marketingkampagnen zur Sensibilisierung und einem verstärkten Engagement für Jugendliche können Hindernisse für den Zugang zu mehr Bewegung beseitigt werden. Der Bericht unterstreicht auch, dass eine verstärkte industrieübergreifende Zusammenarbeit notwendig ist, da die Herausforderung für die Sportartikelindustrie alleine zu groß ist.

Aktiver Lebensstil als Identität.
Während der Bewegungsmangel weltweit ein Rekordniveau erreicht hat, gibt es auch eine Verbrauchergruppe, die immer aktiver wird. Für diejenigen, die bereits körperlich aktiv sind, hat sich Bewegung von einer lockeren Freizeitbeschäftigung zu einem festen Bestandteil eines gesunden Lebensstils und einem entscheidenden Element der persönlichen Identität entwickelt. Fast jeder zweite körperlich aktive Konsument und ein erheblicher Anteil der Generation Z und der Millennials betrachten Fitness als ihrer ‘Core Identität’. Dieser Trend bietet Sportartikelherstellern die Möglichkeit, Produkte zu entwickeln, die die emotionalen und funktionalen Bedürfnisse körperlich aktiver Kunden erfüllen und eine langfristige Kundenbindung fördern.

Neuzuordnung der Marktanteile.
Eine Vielzahl neuer Marktteilnehmer haben sich im Sportartikelmarkt etabliert, darunter sowohl allgemeine Bekleidungsanbieter als auch spezialisierte Anbieter für Bereiche wie Laufsport, Yoga, Radsport oder Fitnessbekleidung. Diese sogenannten Challenger Brands – haben von sinkenden Markteintrittsbarrieren und einem spezifischen Wertangebot für bestimmte Verbrauchersegmente profitiert. Von 2019 bis 2024 expandieren die börsennotierten Challenger Brands schneller als die großen etablierten Unternehmen und gewinnen drei Prozentpunkte Marktanteil.

Die Mischung aus Live-Sport und Unterhaltung boomt.
Laut unserer Verbraucherumfrage haben 81 Prozent der Befragten im vergangenen Jahr persönlich an Fitnesskursen teilgenommen. Die Nachfrage nach Live-Erlebnissen – McKinsey schätzt, dass der weltweite Markt für Live-Tickets im Jahr 2023 die 100-Milliarden-Dollar-Grenze überschritten hat und bis 2030 150 Milliarden Dollar erreichen könnte – hat zu mehr Veranstaltungen geführt, die Sport, Unterhaltung und Einzelhandel miteinander verbinden. Auch neue Sportformate mit Wettkämpfen und Vorstellungen mit mehr sportbasierten Inhalten sind stark im Kommen. Marken könnten versuchen, persönliche und digitale Angebote effektiv zu kombinieren und durch Partnerschaften mit anderen Akteuren aus dem BereichSport und Unterhaltung Kapital zu schlagen.

zum vollständigen Bericht