News

Temu, Shein und Aliexpress entziehen über halbe Milliarde

23.04.2025

Viel wurde über die Geschäftspraktiken und Auswirkungen der China-Shops Temu, Shein und Aliexpress auf Umwelt, Gesundheit, Konsumgesellschaft und die lokale Wirtschaft geschrieben. Nun sind wir wieder an der Reihe mit der Umsatzschätzung für das Jahr 2024.

Bericht von David Morant, carpathia digital.business.blog

Viel wurde über die Geschäftspraktiken und Auswirkungen der China-Shops Temu, Shein und Aliexpress auf Umwelt, Gesundheit, Konsumgesellschaft und die lokale Wirtschaft geschrieben. Nun sind wir wieder an der Reihe mit der Umsatzschätzung für das Jahr 2024.

Umsatz in Mio. CHF
2023 2024 Δ
Aliexpress 390 390 0%
Temu 350 700 +100%
Shein  220 250 +14%

Der Veteran unter den dreien, Aliexpress, bleibt das dritte Jahr in Folge stabil bei CHF 390 Mio. Temu, erst 2023 hierzulande mit Senkrechtstart (CHF 350 Mio.) gestartet, erzielte nach unserer Schätzung über CHF 700 Mio. im 2024 – eine glatte Verdoppelung. Beim dritten Anbieter Shein gehen wir von einem Wachstum um CHF 30 Mio. und einem Gesamtumsatz von CHF 250 Mio. (+14%) aus.

Eine spannende Frage bei diesen hohen Umsätzen (Total CHF 1.34 Mia.) ist, welche Produkte Herr und Frau Schweizer von den chinesischen Produzenten kaufen. Temu und Aliexpress sind Non-Food Gemischtwarenläden, während Shein einen klaren Fashion-Fokus besitzt. Nun ist es aber so, dass Fashion & Shoes auch bei Temu und Aliexpress eine umsatzstarke Kategorie ist, und da nicht, wie vielfach angenommen, nur Elektronik-, DIY- und Dekoartikel gekauft werden. Es lohnt sich somit, einen genaueren Blick auf diese Warengruppe zu werfen. Gemäss unseren Recherchen schätzen wir die Fashionanteile und Umsatzvolumina wie folgt:

Umsatz in Mio. CHF 2024
 Gesamt Fashion & Shoes Segmentanteil
Aliexpress 390 117 30%
Temu 700 245 35%
Shein 250 200 80%
Total 1’340 562

Mit den höheren Fashionanteilen als gemeinhin angenommen von 30% und 35% bei Aliexpress und Temu summiert sich über alle drei Anbieter ein Gesamtumsatzvolumen von CHF 562 Mio. im Bereich Fashion & Shoes. Das ist heftig, vor allem wenn man die Ultratiefstpreise bedenkt, und Shein und Temu sind ja erst seit 2022 resp. 2023 in der Schweiz aktiv.

Ein Blick auf die Fashion & Shoes Onlineumsätze von Schweizer Anbietern (inkl. Zalando) (Quelle: GfK, Post, Handelsverband) zeigt die mutmasslichen Auswirkungen über die letzten Jahre:

Umsatz in Mio. CHF
2021 2022 2023 2024
Fashion & Shoes Schweizer Anbieter                2’380               2’310                2’060                1’910

Die Onlineumsätze der Schweizer Anbieter haben seit 2021 bis 2024 jedes Jahr abgenommen um total CHF 470 Mio. von CHF 2’380 Mio. auf CHF 1’910 Mio. Die Vermutung liegt nahe, dass die verlorenen Umsätze nicht zu stationären Geschäften im In- und Ausland geflossen sind, sondern direkt zu den China-Shops. Folglich werden Kleider und Schuhe insgesamt nicht weniger online gekauft als früher, nur erscheinen die Umsätze nicht mehr in der nationalen Statistik. Hierzulande verloren haben nicht die Grossen wie Zalando und About You, sondern traditionelle Versandhändler und Universalisten mit Noname-Mode.

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Erhalten Sie 2x wöchentlich News, Stellenangebote, Veranstaltungshinweise und das Handelsamtsblatt direkt per E-Mail und bleiben Sie auf dem Laufenden