News

Road to Retail: Drei Unternehmen, eine Mission

01.09.2025

Einsteigen, entdecken, aufsteigen: Mit der «Road to Retail» laden die Ostschweizer Traditionsbetriebe Zubi, Pius Schäfler und die Genussbäckerei Lichtensteiger Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierung mit Erlebnisfaktor ein – und dazu, den Detailhandel neu zu entdecken: als vielfältige und zukunftsträchtige Branche mit spannenden Ausbildungen und echten Karrierechancen.

Wie macht man Jugendlichen eine Karriere im Detailhandel schmackhaft? Diese Frage stellten sich die Verantwortlichen dreier Ostschweizer Traditionsunternehmen. Und fanden eine Antwort, die genauso pragmatisch wie kreativ ist: Man bringt sie buchstäblich auf Touren – mit der «Road to Retail». Das gemeinsame Projekt von Zubi, der Lichtensteiger Genussbäckerei und der Pius Schäfler AG beweist auf sympathische Weise, wie Berufsorientierung heute aussehen kann. Interaktiv, praxisnah und mit viel Herzblut.

Die Idee: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe fahren im «Retail-Bus» von einem Unternehmen zum nächsten und erhalten bei jedem Halt einen lebendigen Einblick in je eine Fachrichtung des Detailhandels. Schuhe und Sportartikel bei Zubi, Papeterie- und Spielwaren bei Pius Schäfler sowie Café und Backwaren bei Lichtensteiger. Drei Branchen. Drei Atmosphären. Ein Ziel: Jugendlichen konkrete Perspektiven aufzeigen und ihnen die Tür zur Berufswelt öffnen.

Berufsbildung als gemeinschaftliche Aufgabe
«Wir alle bilden seit Jahren Lernende aus», meint Thomas Zuberbühler, Mitinhaber und Geschäftsführer von Zubi. «Aber uns war klar: Wenn wir den Nachwuchs für den Detailhandel begeistern wollen, müssen wir mehr tun. Und das können wir am besten gemeinsam.» Diese Zusammenarbeit ist dabei alles andere als ein Lippenbekenntnis. Jede Station des Programms wurde mit viel Liebe zum Detail konzipiert, jede Ausbildung praxisnah und erlebnisorientiert aufbereitet – mit echten Aufgaben, echten Produkten und echtem Austausch.
Auch aktuelle Lernende der beteiligten Betriebe sind mit dabei. Sie wissen aus erster Hand, worauf es wirklich ankommt. Eine von ihnen ist Natalie, im zweiten Lehrjahr bei Zubi: «So einen Tag hätte ich mir damals gewünscht – unkompliziert, echt und abwechslungsreich. Jetzt freue ich mich darauf, meine Erfahrungen zu teilen und vielleicht sogar jemandem die Entscheidung zu erleichtern.»

Warum Detailhandel?
Dem Beruf der Detailhandelsfachfrau oder des Detailhandelsfachmanns haftet noch immer das Image einer Sackgassen-Ausbildung an – zu Unrecht. Kaum ein anderer Berufszweig bietet so viele Entwicklungsmöglichkeiten: 22 verschiedene Fachrichtungen stehen offen, dazu unzählige Weiterbildungen, Spezialisierungen und Aufstiegschancen.
«Viele Jugendliche wissen gar nicht, wie vielfältig der Detailhandel ist», erklärt Irene Lichtensteiger, Geschäftsführerin der gleichnamigen Bäckerei. «Dabei bietet er unzählige Möglichkeiten – gerade für alle, die gerne mit Menschen arbeiten und sich für gute Produkte begeistern.»

Mehr als nur Berufswerbung
Die Road to Retail soll nicht nur Lust auf eine Lehre im Detailhandel machen, sondern auch zeigen, wie Berufsorientierung heute funktionieren kann: praxisnah, interaktiv und gemeinsam getragen. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und gesellschaftlichem Wandel braucht es Formate, die junge Menschen dort abholen, wo sie stehen – und ihnen einen greifbaren Zugang zur Berufswelt eröffnen.

Ein Projekt mit Zukunft
Das Projekt startet im Sommer 2025 mit mehreren Pilotdurchgängen – erste Termine sind bereits festgelegt, weitere sollen folgen. «Unser Ziel ist es, die Road to Retail langfristig zu etablieren – und vielleicht sogar ein Modell zu schaffen, das auch andernorts Schule macht», so Patrick Ammann-Schäfler, Inhaber der Pius Schäfler AG. «Denn klar ist: Wer Orientierung geben will, muss neue Wege gehen.»

Was das Projekt zusätzlich besonders macht: Es wurzelt in der Ostschweiz – und zeigt, dass regionale, inhabergeführte Unternehmen gemeinsam viel bewirken können. Mit ihrem Engagement für den Nachwuchs nehmen Zubi, Lichtensteiger und Pius Schäfler ihre Rolle als Ausbildungsbetriebe aktiv wahr und setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft der Berufsbildung in der Region.

Anmeldung und weitere Informationen
Die Teilnahme an der «Road to Retail» ist für Schülerinnen und Schüler kostenlos. Die Organisation inklusive Shuttle übernehmen die drei Partnerunternehmen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Interessierte auf der Projekt-Website unter Road to Retail

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Erhalten Sie 2x wöchentlich News, Stellenangebote, Veranstaltungshinweise und das Handelsamtsblatt direkt per E-Mail und bleiben Sie auf dem Laufenden