News

Perspektiven Detailhandel Schweiz

08.11.2024

In der neuesten Ausgabe der «Perspektiven Detailhandel Schweiz» von BAK Economics wird ein detaillierter Blick auf die Entwicklung der Detailhandelsumsätze in den ersten 3 Quartalen 2024 geworfen. Die Analyse berücksichtigt dabei sowohl die Nachfrage- als auch die Preiseffekte und zeigt interessante Entwicklungen auf.

Im Zeitraum von Januar bis September 2024 verzeichnete der gesamte Detailhandel einen Umsatzanstieg von +0,3 %. Besonders bemerkenswert ist, dass die Nachfrage mit einem Plus von 0,9 % einen positiven Treiber darstellt, während der Preiseffekt mit einem Rückgang von -0,6 % den Gesamtumsatz dämpfte. Ein besonders auffälliger Rückgang fand im Juni statt, als insbesondere das Bekleidungs- und Schuhsegment mit einem Minus von -11,2 % sowie der Food-Bereich mit -4,1 % deutliche Umsatzeinbrüche erlebten.

Ein Blick auf die Trendentwicklung zeigt, dass sich 2024 ein markanter Wandel vollzieht: Während in den beiden Vorjahren, 2022 und 2023, der Preiseffekt noch als positiver Umsatztreiber fungierte, hat sich dieser Trend im laufenden Jahr gedreht. So bleibt nur im Food-Bereich der Preiseffekt leicht positiv, jedoch ist eine klare Abwärtsbewegung erkennbar. Diese Veränderung verdeutlicht, wie stark die Einflussfaktoren auf den Detailhandel in einem dynamischen Marktumfeld schwanken können.

Nun gilt es, die anstehenden Verkaufstage im November und das Weihnachtsgeschäft optimal zu nutzen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

mehr Infos

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Erhalten Sie 2x wöchentlich News, Stellenangebote, Veranstaltungshinweise und das Handelsamtsblatt direkt per E-Mail und bleiben Sie auf dem Laufenden