News

Neubesohlung für Wanderschuhe: HANWAG baut Reparaturservice aus

19.08.2024

Auto-Service? Ja klar! Aber Schuh-Service? Für viele unbekannt. Dabei könnte man die Lebenszeit von Wanderschuhen mit einer Neubesohlung oft verdoppeln. Hanwag legt grossen Wert auf die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ihrer Schuhe – und bietet in der Schweiz einen der schnellsten Reparaturservices der Branche, in Zusammenarbeit mit Schuhservice Schnyder in Stein im Toggenburg. In einem ehemaligen, neu ausgebauten Stall besohlen Bernhard Schnyder und sein Team pro Jahr rund 1500 Paar Schuhe neu – und es könnten noch viel mehr sein. Denn dank dem neuen, grösseren Standort kann Hanwag ihren Reparaturservice künftig noch stark ausbauen. Kunden können Schuhe zur Neubesohlung, Reparatur oder Anpassung an jeder Hanwag-Verkaufsstelle oder direkt bei Schuhservice Schnyder abgeben und haben sie innert weniger Tage zurück.

Es ist eine von nur sehr wenigen Schuhservice-Werkstätten in der Schweiz – und offizielle Reparaturstelle der Marke Hanwag. «Der viele Platz hier ist ein wahrer Luxus», schwärmt Bernhard Schnyder über seine neue Werkstatt. Erst Mitte Mai ist der Familienbetrieb in den ehemaligen Stall seines einstigen Bauernhofs im toggenburgischen Stein eingezogen. Vorher arbeite­ten Schnyder und sein Team im alten Post-Gebäude im Dorf – auf etwa einem Zehntel der heutigen Fläche.

Zweites Leben für Wanderschuhe

Überall stehen Hanwag-Schuhe, an denen Sohlen ersetzt, Nähte geflickt oder Fussformen angepasst werden. Rund 1500 Paar Schuhe besohlt das Team von Schuhservice Schnyder pro Jahr neu. «Auch wenn sich unser Umsatz in den letzten 15 Jahren verdoppelt hat, werden bisher eigentlich viel zu wenige Schuhe neu besohlt. Die meisten Leute wissen gar nicht, dass man qualitativ hochwertigen Schuhen damit ein zweites Leben schenken kann», erzählt Schnyder. «Dabei sollte dies eigentlich so selbstverständlich sein, wie ein Pneuwechsel beim Fahrrad oder ein Autoservice: Ist der Lederschaft eines Wander­schuhs noch stabil, kann man seine Lebenszeit mit einer neuen Sohle in etwa verdoppeln.» Der Vorteil: Ein bereits eingelaufe­ner und damit perfekt sitzender Schuh mit ausgezeichnetem Profil, zum Bruchteil des Preises eines neuen – und dazu noch umwelt­schonender.

Neubesohlung und Reparaturen: Der schnelle Service von Hanwag

Ein nachhaltiger Ansatz, den Hanwag seit jeher fördert: Kunden können Schuhe an jeder Verkaufsstelle in Fach-, Outdoor- oder Bergsportgeschäften für Reparaturen und Neubesohlungen abgeben – von dort kommen sie dann direkt zu Schnyder. Der Service geht sehr schnell: «95% der Neubesohlungen erledigen wir innert 24 Stunden, Kostenpunkt direkt bei uns rund 120 Franken», so Schnyder. Vom Verkaufsfachgeschäft kommen dann noch etwas Zeit und ein gewisser Betrag fürs Hin- und Herschicken dazu – in den meisten Fällen hat der Kunde seinen neubesohlten Schuh aber innert wenigen Tagen für unter 200 Franken zurück. Eine äusserst schnelle Dienstleistung, die Hanwag in der Schweiz dank der neuen, grösseren Werkstatt von Schuhservice Schnyder aktiv weiter ausbauen kann: «An unserem neuen Standort könnten wir rund dreimal so viele Neubesohlungen machen, wie bisher», erzählt der Fachmann. Dazu macht Schuhservice Schnyder noch diverse andere Reparaturen: Fersenfutter erneuern, Nähte flicken, Geröllschutz aus Gummi neu kleben oder Haken für den Schuhbändel ersetzen. «Bei einem Qualitätsschuh kann man fast alles reparieren», so der Spezialist. Zudem machen Schnyder und sein Team auch viele Anpassungen in der Schuhform: Mehr Platz für einen Hallux schaffen, Schuhe für breite oder hohe Füsse ausweiten oder die Fersenform adaptieren. «Je nachdem, wo der Schuh drückt», schmunzelt Schnyder.

Hydrolyse: Wenn Zwischensohlen altern

Aber warum brauchen Berg- und Trekkingschuhe überhaupt neue Sohlen? «Da gibt es zwei Gründe», erklärt Schnyder. «Erstens, wenn das Profil des Schuhs abgelaufen, sprich, der Pneu unten ist. Und zweitens, wenn die dämpfende Zwischensohle aus Polyurethan (PU) spröde wird. Dann läuft man Gefahr, die ganze Sohle zu verlieren». Ein Zeichen mangelnder Qualität? «Nein!», betont der Fachmann. «Dieser Alterungsprozess findet bei jedem Schuh mit geschäumter PU-Zwischensohle und jeder Marke statt, im Fachjargon Hydrolyse genannt. Die Weichmacher verdampfen mit der Zeit, das Material verliert seine Elastizität und die Sohle löst sich dann plötzlich vom Schuh». Eine Neubesohlung ist also, je nach Terrain, in dem sich jemand bewegt, auch sicherheitsrelevant. Braucht man einen Schuh regelmässig, hilft das, die Zwischensohle länger weich zu halten und die Hydrolyse etwas zu verzögern. Lässt man einen Schuh vorwiegend rumstehen, kann es nach 5 bis 6 Jahren bereits heikel werden. Nach spätestens 10 Jahren sollte man auch seinen vielbenutzten Wanderschuh mit PU-Dämpfung neu besohlen lassen, wenn man der bösen Überraschung vorbeugen will. Kann man einen Schuh neu besohlen, ist das ein gutes Zeichen: «Es zeigt, dass der Rest des Schuhs noch intakt und der Schaft stabil ist – ein Qualitätsmerkmal, wie es für Hanwag-Schuhe typisch ist», so der Spezialist.

Im Fachgeschäft prüfen lassen – vor der Tour!

Wann eine Neubesohlung nötig und ob sie überhaupt möglich ist, ist für Laien oft schwer zu erkennen. «Ein abgelaufenes Profil ist sichtbar. Der Zustand der Zwischensohle nicht. Auch Tests wie das Eindrücken mit einem spitzen Gegenstand, um zu sehen, ob sich das Material wieder ausdehnt, sind nicht zuverlässig», fasst Schnyder seine Erfahrung zusammen. «Am besten im Fachgeschäft oder direkt durch uns prüfen lassen – und zwar vor der grossen Wanderung oder Hochtour!»

Schuhservice: So selbstverständlich wie Reifenwechsel

Bei Schuhservice Schnyder spürt man die Leidenschaft für das traditionelle Handwerk, den professionellen Dienstleistungsgedanken, das geballte Know-how und die jahrzehntelange Erfahrung in jeder Ecke. Höchste Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit liegen allen am Herzen – Werte, die auch die Traditionsmarke Hanwag perfekt repräsentieren. «Wir arbeiten mit Hanwag in allen Bereichen sehr eng zusammen. Wichtig ist, die Möglichkeit für Neubesohlungen und Schuhreparaturen weiter bekannt zu machen, mit dem Ziel, dass der Schuhservice bei der Bevölkerung dereinst tatsächlich so selbstverständlich wie der Reifenwechsel ist!»

Ausführliche Reportage, Bildmaterial, Medieninfos

Ausführliche Reportage von Hanwag-Importeur BUS Sport über Schuhservice Schnyder, inkl.  Firmen­geschichte, Schuhpflegetipps vom Profi, Reparaturmöglichkeiten und Neubesohlung Schritt für Schritt:  https://www.bussport.ch/wp-content/uploads/2024/08/Schuhservice-Schnyder-Reportage_2024-08.pdf

Über Bus Sport AG

Die Firma Bus Sport AG mit Sitz in Buchs, SG, vertreibt die Marke Hanwag exklusiv in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Als Grosshandelsfirma im B2B-Bereich beliefert sie den Schweizer Sport- und Schuhfachhandel, Outdoor- und Jagd-Fachgeschäfte, Trendshops sowie die wichtigsten Warenhaus- und Sportfachmarkt-Ketten. Neben Hanwag zählen auch die Marken Fjällräven, Primus und Royal Robbins zum Markenportfolio. www.bussport.ch

Über Schuhservice Schnyder GmbH

Die Schuhservice Schnyder GmbH in Stein im Toggenburg, SG, ist eine von sehr wenigen Schuhservice-Werkstätten in der Schweiz und offizielle Reparaturstelle der Marke Hanwag. Bernhard Schnyder und sein Team sind bekannt für ihren äusserst schnellen und qualitativ hochstehenden Service für Neubesohlungen und Schuhreparaturen aller Art, auch für andere Marken. Dazu macht der Betrieb individuelle Formanpassungen an Schuhen sowie medizinische Einlegesohlen und führt einen kleinen Schuhladen mit erlesenem Sortiment: www.schuhservice-schnyder.ch  

Über Hanwag

„Born in Bavaria – worn around the world“: Von 1921 bis heute steht Hanwag für bayerische Handwerkstradition und Langlebigkeit verbunden mit einem ausgereiften technischen Know-how und kontinuierlicher Innovation. Seit jeher produziert Hanwag am Firmensitz in Vierkirchen, in der Nähe von München, Berg- und Trekking­­schuhe von höchster Qualität. Mit einem Fokus auf die perfekte Passform, Robustheit und die Verwendung bester Materialien sind alle Produkte „Made in Europe“. Bei Hanwag werden fast alle Modelle nach alter Handwerks­kunst zwiegenäht oder in gezwickter Machart gefertigt. Diese handwerklich anspruchsvollen Arten Schuhe herzustellen ermöglichen, dass die meisten Hanwag Produkte neu besohlt werden können. Dadurch erhöht sich die Langlebigkeit des einzelnen Schuhs. www.hanwag.com/de

Hanwag online

Webseite: www.hanwag.com/de

Presseinfos: https://stories.hanwag.com/de/presse  

Blog: https://stories.hanwag.com/de

Facebook: https://www.facebook.com/Hanwag  

Instagram: https://www.instagram.com/hanwagofficial/

YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCM1ewPDZ1ZUiOzwOEWzGPRA

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Erhalten Sie 2x wöchentlich News, Stellenangebote, Veranstaltungshinweise und das Handelsamtsblatt direkt per E-Mail und bleiben Sie auf dem Laufenden