News

Laufen in der Schweiz: Was der Fachhandel jetzt wissen muss

22.08.2025

Die Schweiz ist ein Land der Läuferinnen und Läufer – von den Stadtmarathons in Zürich und Lausanne bis hin zu spektakulären Trails im Berner Oberland oder rund um das Matterhorn. Ein neuer Consumer Report zeigt, welche Events und Regionen am meisten begeistern, wie sich die Kaufbereitschaft für Laufschuhe entwickelt und wie oft Kundschaft tatsächlich den Weg ins Fachgeschäft findet. Für den Sportfachhandel lassen sich daraus klare Schlüsse für Sortiment und Beratung ziehen.

Basis: Consumer Report Schweiz (Marketmedia24 / ASMAS_Peter Bruggmann, 2025)

Marathons bleiben Zugpferde – mit regionalen Profilen
Gefragt nach ihrem Lieblingsmarathon nannten die Befragten am häufigsten den Swiss City Marathon in Luzern (26,6 %), dicht gefolgt vom Zürich Marathon (24,6 %) und dem Lausanne Marathon (20,1 %). Auffällig: Bei den intensiven Läuferinnen und Läufern liegt Lausanne vorne, während regelmässige Läufer eher Zürich bevorzugen. Der Jungfrau- und der Zermatt-Marathon spielen in der Breite eine kleinere Rolle, haben aber in der alpinen Szene eine treue Anhängerschaft.

Für den Handel bedeutet das: In Städten dominiert der Bedarf nach schnellen Strassenmodellen – Racer, Carbon-Schuhe und leichte Daily Trainer. In alpinen Regionen hingegen sollten Road-to-Trail-Modelle und Zubehör wie Stöcke oder Trinksysteme stärker sichtbar sein.

Trailrunning: Alpenvielfalt statt einzelner Hotspot
Beim Trailrunning zeigt sich kein eindeutiger Platzhirsch: Das Berner Oberland (12,9 %) liegt knapp vor Flims/Laax/Falera (12,4 %) und Zermatt/Matterhorn (11,1 %). Weitere Klassiker wie Graubünden, Engadin oder Tessin folgen mit ähnlich hohen Werten. Spannend ist die Geschlechterdifferenz: Männer zieht es häufiger nach Zermatt, Frauen stärker nach Flims/Laax.

Fazit für Händler: Trailrunning ist vielfältig – es lohnt sich, regionale Besonderheiten im Sortiment abzubilden. Kunden honorieren, wenn im Laden nicht nur Schuhe stehen, sondern auch die passende Story zur Region erzählt wird.

Kaufbereitschaft hoch – Verschleiss bleibt Treiber Nummer eins
Ganze zwei Drittel der Läufer:innen (66,5 %) planen, in den kommenden zwölf Monaten neue Laufschuhe zu kaufen. Bei intensiven Läufern sind es sogar fast 90 %. Am häufigsten genannt wird dabei ein simpler Grund: Abgenutzte Schuhe (61,7 %). Erst mit Abstand folgen Rabattaktionen (23,7 %), der Wunsch nach einem besseren oder leichteren Modell (13,8 %) oder schlicht der Reiz eines neuen Designs. Nachhaltigkeit spielt mit 4,2 % aktuell nur eine Nebenrolle.

Konsequenz für den Fachhandel: Die grösste Chance entsteht, wenn Kund:innen mit verschlissenen Schuhen in den Laden kommen. Wer dann die passenden Modelle in Kern-Grössen sofort verfügbar hat, punktet. Rabattaktionen sind zwar ein zusätzlicher Impuls, wichtiger bleiben aber Verfügbarkeit, Beratung und spürbare Innovationen.

Wie oft zieht es in den Laden?
Die Mehrheit besucht ein Laufgeschäft mehrmals pro Jahr (37,8 %) oder gelegentlich ein bis drei Mal (36,2 %). Knapp jede:r Fünfte kommt sogar regelmässig zehn Mal oder öfter. Insbesondere intensive Läufer:innen sind überproportional häufig in den Geschäften anzutreffen, Gelegenheitsläufer:innen dagegen deutlich seltener.

Das heisst für Händler: Jeder Besuch muss sitzen. Beratung, Laufanalyse, Testevents und Community-Runs sind entscheidend, um aus einem seltenen Kunden einen Wiederkehrer zu machen. Ein durchdachtes CRM mit Erinnerungen an den Schuhverschleiss kann dabei den Unterschied machen.

Fazit
Der Schweizer Running-Markt ist vielseitig und lebendig. Während die grossen Stadtmarathons vor allem den Absatz im Strassenlauf befeuern, sorgen alpine Trail-Hotspots für Nachfrage nach technischer Ausrüstung. Zwei Drittel der Läufer:innen planen in den nächsten zwölf Monaten einen Schuhkauf – der grösste Hebel für den Fachhandel bleibt, Verschleiss als Kaufmoment zu nutzen und Kund:innen genau dann abzuholen. Wer Beratung, Verfügbarkeit und regionale Kompetenz verbindet, wird im Wettbewerb die Nase vorn haben.

zur Leseprobe des Consumer-Report 2025

Der Consumer-Report 2025 „Die Running Branche D-A-CH“ kann bei info@sportbiz.ch bestellt werden. ASMAS Mitglieder erhalten die Studie zum Preis von € 1’450.00, statt € 1’750.00

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Erhalten Sie 2x wöchentlich News, Stellenangebote, Veranstaltungshinweise und das Handelsamtsblatt direkt per E-Mail und bleiben Sie auf dem Laufenden