News
Gute Bewertung für LOWA
LOWA hat als erster reiner Schuhhersteller mit größtenteils europäischer Produktion den initialen Brand Performance Check der Fair Wear Foundation erfolgreich abgeschlossen.
Mit 61 von 100 möglichen Punkten erreichte das Unternehmen die zweithöchste Bewertungskategorie („Good“). Fair Wear evaluiert die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten der Bekleidungs- und Textilindustrie – für LOWA rückblickend auf das erste Mitgliedsjahr, 2023. Das Ergebnis unterstreicht, dass LOWA seine Verantwortung für faire Produktions- und Arbeitsbedingungen ernst nimmt.
„Die Platzierung im oberen Bereich der Kategorie ‚Good‘ bei der Bewertung der Fair Wear Foundation bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Alexander Nicolai, Geschäftsführer der LOWA Sportschuhe GmbH. „Wir sind als erster reiner Schuhhersteller mit größtenteils europäischer Produktion Mitglied von Fair Wear geworden, um wertvolle Verbesserungspotenziale für uns und die Branche zu identifizieren, die wir in den kommenden Jahren schrittweise angehen werden.“
Die Multi-Stakeholder-Initiative Fair Wear setzt sich für die Förderung der Menschenrechte in der Bekleidungs- und Textilindustrie ein. Ihre Mitglieder unterziehen sich jährlichen Brand Performance Checks, die ihre Fortschritte bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in ihrer gesamten Lieferkette bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf ermitteln. Die Herausforderungen für LOWA bestehen unter anderem darin, die Anforderungen von Fair Wear in einem Produktionsumfeld zu implementieren, das von gewachsenen mittelständischen Strukturen geprägt ist.
„Als Teil der Fair Wear-Bewegung sehen wir es als unsere Aufgabe, nicht nur eigene Prozesse zu verbessern, sondern auch Best Practices für die gesamte Branche zu entwickeln“, so Alexander Nicolai weiter.
Veronika Becker, Corporate Responsibility-Managerin bei LOWA und verantwortlich für Nachhaltigkeit in der Lieferkette, ergänzt: „Es geht darum, Herausforderungen anzunehmen und gemeinsam mit unseren Partnern und Fair Wear an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten. Insofern markiert der erste Brand Performance Check einen wichtigen Meilenstein einer gemeinsamen Reise.“
„Seit dem Beitritt zu Fair Wear im Jahr 2023 beweist LOWA sein Engagement für eine wirksame menschenrechtliche Sorgfaltspflicht (‚Human Rights Due Diligence‘), indem es Prozesse formalisiert und sich auf die Zusammenarbeit mit Lieferanten und anderen Einkäufern konzentriert hat“, fasst Anne Van Lakerveld, Markenbeauftragte bei Fair Wear, zusammen. „Wir freuen uns darauf, die Fortschritte von LOWA weiter zu begleiten.“
Erstmals im November vergangenen Jahres hat LOWA einen Nachhaltigkeitsbericht mit dem Titel „Etappensteiger“ veröffentlicht, in dem das Unternehmen transparent seine Nachhaltigkeitsstrategie offenlegt und über die Risiken und Chancen seiner Lieferkette informiert.
Zum Bericht des Brand Performance Checks (fairwear.org) →
Zum LOWA-Nachhaltigkeitsbericht „Etappensteiger“ (lowa.com) →