News
Fjällräven CSR-Report 2023: Nachhaltig und glaubwürdig
Nutzung bevorzugter Fasern um 10% gesteigert, mehr Biobaumwolle und Wolle von regenerativen Farmen, 100% erneuerbare Energie an eigenen Standorten und über dreimal mehr reparierte Artikel: Fjällräven ist einer der nachhaltigsten Outdoor-Brands überhaupt. Dies belegen nicht nur die neusten Zahlen im eben publizierten CSR-Report 2023, sondern vor allem die seit Jahrzehnten gelebten Werte als Vorreiter in der Branche, die schon immer äusserst transparente und damit glaubwürdige Nachhaltigkeits-Kommunikation und die Tatsache, dass Fjällräven sich selbst weit strengere Standards auferlegt, als das Gesetz dies vorschreibt. Durch ihren Deal mit Kundschaft und Community verzichtet die schwedische Marke auch auf mehr Umsatz. Bewusst.
Am 17. Juni 2024 hat die schwedische Outdoormarke Fjällräven ihren jährlichen Sustainability- und CSR-Report für 2023 publiziert. Verpflichtet wäre dazu nur die Muttergesellschaft Fenix Outdoor. Fjällräven ist aber seit jeher davon überzeugt, dass eine eigene zusätzliche transparente Kommunikation über Nachhaltigkeit und andere CSR-Themen der richtige Weg ist. Die neusten Zahlen dürfen sich sehen lassen:
- Nutzung bevorzugter Fasern: 73% im Vergleich zu 63% im Jahr 2022: +10%
- Nutzung bevorzugter Wolle: 89% im Vergleich zu 82% im Jahr 2022: +7%
- Bio-Baumwolle: 97% im Vergleich zu 96% im Jahr 2022: +1%
- Nutzung erneuerbarer Energie an eigenen und betriebenen Standorten: 100% im Vergleich zu 86% im Jahr 2022: +14%, Ziel für 2025 erreicht
- Reparierte Artikel weltweit: 18’000 im Vergleich zu 5’000 im Jahr 2021: +360%
- Emissionen: Im Vergleich zu 2022 um 28% reduziert
Fjällräven informiert aber genauso transparent über Rückschritte und legt offen, wo sie sich noch verbessern wollen – zum Beispiel hier:
- Einsatz von recyceltem Polyester: 68% im Vergleich zu 83% im Jahr 2022: -15%. Ziel 205: 90%
Den vollständigen und durchaus unterhaltsamen Sustainability- und CSR-Report von Fjällräven in Englisch sowie die offizielle, deutsche Pressemitteilung dazu gibt es hier unter Downloads sowie über folgende Links:
https://www.fjallraven.com/4ade50/globalassets/fjallraven/eu/sustainability-update/FJR_CSR_2023.pdf
https://press.fjallraven.com/de/story/nachhaltigkeit-langlebigkeit-und-csr-2023.html
Nein zu Umweltsünden, ja zu strengeren Standards
Äusserst glaubwürdig in Sachen Nachhaltigkeit ist Fjällräven vor allem auch, weil das Unternehmen Umweltschutz tatsächlich lebt, schon lange und oft bewusst «Nein» sagt und sich in vielen Bereichen weit strengere Standards auferlegt, als das Gesetz vorschreibt. Schädliche Chemikalien beispielsweise verbannt Fjällräven so rasch wie möglich aus ihren Produkten. So startete der Brand bereits 2009 damit, PFC (per- und polyfluorierte, künstlich hergestellte und kaum natürlich abbaubare Chemikalien) massiv zu reduzieren und produziert seit 2015 alle seine Textilien komplett PFC-frei. Per 2023 versprach Fjällräven auch PFC-freie Reissverschlüsse – es erfolgte aber ein Rückschlag, auch dieser transparent kommuniziert: Da sich noch Restspuren von PFC in der Farbe am Zipper fanden, kann die Marke das Versprechen frühestens 2024 einlösen. Auch Tierwohl ist Fjällräven wichtig: Die Marke nutzt nur ethisch vertretbare Daune ohne Lebendrupf, seit 2014 vollständig rückverfolgbar. Zudem verwendet sie nur komplett Mulesing-freie Merino-Wolle, rückverfolgbar seit 2015, und baut insbesondere die Zusammenarbeit mit regenerativen, nachhaltig wirtschaftenden Farmen kontinuierlich aus.
Der Deal: Langlebigkeit als Gemeinschaftssache
Fjällräven sieht Nachhaltigkeit nicht als ein Ziel, das irgendwann erreicht ist, sondern als eine Reise, die nie zu Ende geht, geprägt von konstanter Weiterentwicklung und stetiger Verbesserung, ihm Rahmen der jeweils aktuellen Möglichkeiten. Besonders die Langlebigkeit von Produkten gehört seit 1960 zu den gelebten Werten von Fjällräven. Die schwedische Traditionsmarke setzt daher bei all ihren Produkten auf robuste Materialien und zeitloses Design, das auch nach vielen Jahren noch gefällt. Jede Saison neue, trendige oder gar knallige Farben, die einem nach wenigen Monaten wieder verleidet sind? Fehlanzeige! Lieber lässt sich Fjällräven bei der Farbgebung von der Natur inspirieren und bleibt im Design dezent, sodass ein Stück auch Jahre oder gar Generationen später noch genutzt wird. Konsequenterweise sind rund 85% der gesamten Produktepalette von Fjällräven sogenannte «Durchläufer», also zeitlose Produkte, die über mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte in der Kollektion bleiben. Langlebigkeit ist aber Gemeinschaftssache. Deshalb involviert die schwedische Outdoormarke auch bewusst ihr Kundschaft und Community und vereinbart mit ihr einen Deal: Sie ruft dazu auf, Outdoorkleidung und -Ausrüstung oft und vor allem lange zu nutzen, über mehrere Jahre, ja besser Jahrzehnte oder gar Generationen, statt Teile alle ein bis zwei Saisons zu ersetzen – und verzichtet damit auch auf ordentlich Mehrumsatz, zugunsten von Glaubwürdigkeit: Weniger wegwerfen, weniger neue Produkte herstellen, weniger Umweltbelastung.
Ausrüstung pflegen und reparieren
Damit Outdoorbekleidung und -Ausrüstung lange genutzt werden kann, ist nicht nur robustes Material und beste Qualität, sondern auch die richtige Pflege nötig. Fjällräven unterstützt ihre Kundschaft daher seit Jahrzehnten mit Pflegetipps, um die Funktionalität langfristig aufrechtzuerhalten. Die wichtigsten:
- Ausrüstung nur dann waschen, wenn es wirklich nötig ist, und Pflegehinweise beachten. Meist reicht eine oberflächliche Reinigung.
- Shell-Bekleidung regelmässig neu imprägnieren, um die Funktionalität für verschiedene Wetterbedingungen zu erhalten. PFC-freie Sprays nutzen. Die Materialien G-1000 und Leder mit Wachs wasserabweisend machen.
- Ausrüstung ordnungsgemäss aufbewahren, wenn sie nicht in Gebrauch ist: sauber und an einem trockenen, gut belüfteten Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze.
Und wenn das alles nicht mehr hilft: Ausrüstung reparieren, statt wegschmeissen! Ein Riss oder Loch kann meist gut geflickt und ein verlorener Knopf oder kaputter Reissverschluss ersetzt werden. Fjällräven stellt dazu zahlreiche Anleitungen mit detaillierten Videos zur Verfügung: https://www.fjallraven.com/de/de-de/kundenservice/care-repair/. Wer sich nicht selbst traut, Hand anzulegen, kann seine Ausrüstung auch ins Outdoorgeschäft zurückbringen – dann kümmert sich Fjällräven um die Reparatur. Eine eigene Reparaturstelle befindet sich zudem im Fjällräven Store an der Löwenstrasse 61 in Zürich. Die Marke hat ihre Anzahl reparierter Artikel in den letzten zwei Jahren weltweit mehr als verdreifacht, ganz nach dem Motto: Hauptsache, du nutzt dein Lieblingsteil noch weiter!
Über Bus Sport AG
Die Firma Bus Sport AG mit Sitz in Buchs SG vertreibt die Marke Fjällräven exklusiv in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Als Grosshandelsfirma im B2B-Bereich beliefert sie den Schweizer Sport- und Schuhfachhandel, Outdoor- und Jagd-Fachgeschäfte, Trendshops sowie die wichtigsten Warenhaus- und Sportfachmarkt-Ketten. Neben Fjällräven zählen auch die Marken Hanwag, Primus und Royal Robbins zum Markenportfolio. www.bussport.ch
Weitere Informationen erteilt das Team von Bus Sport AG gerne telefonisch unter 081 750 03 30 oder via Mail auf info@bussport.ch.
Über Fjällräven
Aus dem kleinen schwedischen Städtchen Örnsköldsvik hinaus in die weite Welt: Die 1960 gegründete Marke Fjällräven entwickelt Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung. Sie hat sich dem Ziel verschrieben, die Natur für alle zugänglicher zu machen. Typisch schwedisch, legt sie hohen Wert auf Schlichtheit und Nützlichkeit und hat grössten Respekt für die Umwelt. https://www.fjallraven.com/